Telemedizin – der neue Gesundheitstrend

Telemedizin
Bigstock I Copyright: insta_photos

Heute dreht sich alles rund um die Telemedizin, die ein häufig diskutiertes Thema ist. Eine einheitliche Definition, die gültig ist, gibt es über die Telemedizin derzeit nicht. Meist ist Telemedizin genau das, was jeder einzelne darunter versteht. Genau genommen geht es hierbei um die Messung, Erfassung sowie die Übermittlung verschiedener Informationen, aber auch um die Anwendung von medizinischen Verfahren mittels Informations- und Kommunikationstechnik zwischen den Ärzten und Patienten. Zum Teil ist auch nichtärztliches Fachpersonal beteiligt. In Ländern wie Großbritannien oder der Schweiz können die Patienten bereits rund um die Uhr über das Telefon oder Internet Ärzte konsultieren.

Was bedeutet Telemedizin genau?

Telemedizin-Internet
@ Pixabay / Pexels

Die Telemedizin könnte die medizinische Versorgung in den ländlichen Regionen sicherstellen. Der Arzt und Patient sind dabei räumlich voneinander getrennt. Ersterer kann dennoch Hilfe leisten, da der Patient Kontakt mit Ärzten aufnimmt. Dafür stehen heutzutage digitale Verbindungen zur Verfügung, die dank der Satellitentechnik selbst in abgelegenen Gebieten und auf hoher See möglich sind. So können Ärzte selbst aus einer großen Entfernung die Patienten überwachen, über Video kommunizieren und hilfreiche Anweisungen geben. Nebenbei gehören zum Bereich der Telemedizin auch die Beratung der Patienten über das Internet und der Austausch medizinischer Unterlagen zwischen den verschiedenen Ärzten, die am Patienten beteiligt sind. Im stationären Bereich ist die Telemedizin bereits etabliert und dies ohne einen zusätzlichen Bedarf an Finanzierung. Vor allem große Klinikketten haben sie für sich entdeckt. Deren Ziel ist dabei, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Im ambulanten Bereich muss sie noch definiert werden.

Wie sieht die medizinische Betreuung im Überblick aus?

  • Ferndiagnose, also ein entfernter Arzt stellt eine Diagnose für den Patienten
  • Fernüberwachung eines Patienten
  • Fernbetreuung durch die Nutzung von Fernüberwachungsdaten
  • Übertragung der medizinischen Bilder zwischen den Zentren der medizinischen Betreuung, um eine Ferndiagnose erstellen zu können
  • Fernzugriff auf das Wissen oder die Erfahrung eines Spezialisten

Welche Vorteile bietet die Telemedizin?

Gesundheit
@ Pixabay / PublicDomainPictures

Bei der Etablierung der Telemedizin sind die Vor- und Nachteile zu berücksichtigen:

Zunächst einmal kommen auch Patienten, denen es durch verschiedene Gründe nicht möglich ist, einen Arzt aufzusuchen, in den Genuss einer Diagnose und im Anschluss einer entsprechenden Behandlung, zum Beispiel in ländlichen Gebieten. Damit erspart sich der Patient Fahrwege. Ein weiterer Vorteil ist die Zeitersparnis, da neben der Fahrzeit auch die Warte- und Untersuchungszeit entfallen. Eine Therapieentscheidung ist ohne Zeitverzug möglich. Zudem werden Doppeluntersuchungen vermieden und damit entsteht gleichzeitig auch weniger Belastung, beispielsweise durch Röntgenstrahlen. Bei der Kooperation mit Ärzten oder anderen Institutionen im Gesundheitswesen ist ein optimaler Austausch der Daten möglich, zum Beispiel die elektronische Übermittlung radiologischer Aufnahmen. Durch die apparative Überwachung können Notfälle vorgebeugt werden. In diesen ist es zudem möglich, sich mit anderen Krankenhäusern abzustimmen und den Patienten schnell zu verlegen. Bei komplizierten Fällen kann auch eine Zweitmeinung eingeholt werden. Dies trägt zur Verbesserung der Qualität bei. Wenn an alle Bedingungen und Voraussetzungen gedacht wird, kann die Telemedizin irgendwann ein fest etablierter Baustein der medizinischen Zukunft sein.

Welche Nachteile hat die Telemedizin?

Medizin-Überwachung
@ Pixabay / WerbeFabrik

Als Nachteil wird der hohe technische Aufwand angesehen, der mit den Einführungskosten verbunden ist. Die Entwicklungszeit bis hin zur Routine dauert lange und der Aufwand für die Dokumentation ist hoch. Zudem behindern die zum Teil vorhandenen Unterschiede in den Datenqualitäten und –strukturen den Austausch. Gegebenfalls fehlen beim Einsatz der Telemedizin therapeutische Möglichkeiten. Im Notfall ist zudem kein Spezialist vor Ort, der eingreifen könnte, falls es erforderlich wird. Manche Patienten sagen auch, dass sie sich überwacht fühlen, doch dies kann ja jeder für sich selbst entscheiden, ob er die Telemedizin für sich nutzen möchte oder nicht.

Telemedizin gut oder schlecht?

Telemedizin-Netzwerk-Zukunft
@ Pixabay / 3dman_eu

Ob für die Telemedizin ein Für oder Wider ausgesprochen werden sollte, lässt sich nicht so einfach sagen. In Studien konnte bislang zumindest noch kein ausreichender Nutzen durch den Einsatz der Telemedizin festgestellt werden. Dies gilt sowohl medizinisch als auch ökonomisch. Die Überwindung der sektoriellen Grenzen sowie eine Herausbildung überregionaler leistungsstarker Gesundheitsunternehmen können und müssen sogar für die telemedizinische Anwendungen genutzt werden, um den Bereich erfolgreich abzudecken und umzusetzen. Die telemedizinischen Verfahren müssen klinisch validiert und die telemedizinischen Leistungen gefördert werden. Zudem muss der Datenschutz gewährleistet sein, der ebenfalls ein nicht zu unterschätzender Faktor ist, denn oftmals wird ein Missbrauch der Daten befürchtet.

Fazit

Als Telemedizin wird letzten Endes die Erbringung der verschiedensten Gesundheitsdienstleistungen durch Berufstätige, die im Gesundheitswesen arbeiten, verstanden. Trotz räumlicher Trennung können auf diese Weise zum Beispiel Diagnostik, Konsultation sowie medizinische Notfalldienste angeboten werden. Hierfür werden Informations- und Kommunikationstechnologien verwendet, wenn die räumliche Distanz ein Problem darstellt. In der Zukunft kann der Bereich der Telemedizin insbesondere für die ländlichen Gebiete ein fester Bestandteil der medizinischen Versorgung sein.


Wichtiger Hinweis: Sämtliche Beiträge und Inhalte dienen rein zu Unterhaltungs- und Informationszwecken. Die Redaktion übernimmt keine Haftung und Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte. Unsere Inhalte haben keine Beratungsfunktion, sämtliche angewandten Empfehlungen sind eigenverantwortlich zu nutzen. Wir ersetzen weder eine Rechtsberatung, noch eine ärztliche Behandlung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, sich bei individuellen Bedarf oder Zustand an fachspezifische Experten zu wenden.


Kommentar-Richtlinien: Wir freuen uns über deine Kommentare! Wir bitten dich an unsere Richtlinien zu halten: bitte bleib höflich, achte auf deinen Umgangston und nimm Rücksicht auf gute Verständlichkeit. Wir weisen darauf hin, dass wir alle Kommentare vor der Veröffentlichung prüfen und dass kein Recht auf Veröffentlichung besteht. Inhalte mit Werbung, rassistischen, pornografischen, sowie diskriminierenden Inhalten, potentiell illegale oder kriminelle Inhalte werden nicht veröffentlicht und gelöscht. Ebenso bitten wir die absichtliche Verletzung von Urheberrechten zu vermeiden. Trotz Prüfung nehmen wir als Portal Abstand von den einzelnen Standpunkten, Meinungen und Empfehlungen. Wir übernehmen keine Haftung und Gewährleistung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit.

Avatar-Foto
About Der Philosoph 2312 Articles
Darko Djurin (Der Philosoph) wurde am 04.05.1985 in Wien geboren. Er ist diplomierter Medienfachmann und Online Social Media Manager. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Musik Produktion, Visual Effects, Logo- & Webdesign, Portrait und Architekturfotografie und SEO – Suchmaschinenoptimierung. Seine Leidenschaft zum bloggen entdeckte er vor 15 Jahren. Der neue Mann ist nicht nur ein Projekt für ihn vielmehr sieht er es als seine Berufung seine Denkweise und Meinung auf diese Art kundzutun.

Seien Sie der erste, der einen Kommentar abgibt

Hinterlassen Sie eine Antwort

Your email address will not be published.


*