Sprachassistenten werden durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones, Tablets und Smartwatches immer beliebter. Seit einiger Zeit ermöglicht es der hauseigene Sprachassistent von Google – der „Google Assistant“ –, auch bei der Google-Suche Sprache einzusetzen. Dies wird als Voice-Search oder Sprachsuche bezeichnet. Ein einfaches „Ok, Google“ reicht, um Suchanfragen per Sprachbefehl an Google zu senden und umgehend eine Antwort zu erhalten. Experten sind sich einig, dass die Voice-Search einer der wichtigsten SEO-Trends 2018 und der folgenden Jahre sein wird. Wir verraten Dir jetzt schon, worauf Du achten solltest, wenn Du Deine Website für Anfragen via Voice-Search von Google optimieren willst.
Warum die Sprachsuche für Suchmaschinenoptimierung wichtig ist
Das Verhalten der Google-Nutzer wird sich bis zum Jahr 2020 stark verändern. Immer mehr User werden dann die Voice-Search von Google nutzen. Dieser Trend zeichnet sich schon seit längerer Zeit ab, wie folgende Fakten und Zahlen zur Sprachsuche beweisen:
- 25 Prozent der Windows-10-Desktop-Suchanfragen erfolgen per Sprachbefehl
- Google gibt an, dass 20 Prozent der mobilen Suchanfragen per Voice-Search gegeben werden
- Von 2008 bis 2016 hat sich die Nutzung der Sprachsuche um das 35-Fache gesteigert
Die Google-Sprachsuche erhöht den Komfort im Alltag erheblich, schließlich ist nur der Befehl „Ok, Google“ notwendig, um die Sprachsuche zu aktivieren. Auf diese Weise bekommt man viel schneller und bequemer die gewünschten Informationen. Daher ist es kaum vorstellbar, dass dieser Trend plötzlich abbrechen wird, im Gegenteil: Je mehr mobile Geräte in Zukunft verwendet werden, desto stärker wird sich auch die Sprachsuche durchsetzen.
Sprachsuche versus Textsuche: Worauf in puncto SEO geachtet werden sollte
Wenn Du die Voice-Search von Google bereits genutzt hast, wirst Du sicher festgestellt haben, dass Du mit Google ganz anders sprichst, als wenn Du tippst. Willst Du beispielsweise wissen wie das Wetter ist, so gibst Du in die Textsuche einen Begriff wie „Wetter Ort“ ein, während Du bei der Sprachsuche eine Frage oder einen vollständigen Satz formulierst, wie etwa: „Wie wird heute das Wetter in Berlin?“ Diese Tatsache hat auf jeden Fall Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung. Folgende Veränderungen solltest Du einplanen:
- Länge der Suchanfragen
- Gesprochene Suchanfragen sind in der Regel viel länger als getippte Suchen
- Frage-Antwort-Stil
- Es wird deutlich mehr W-Fragen in der Voice-Search geben wie etwa „Was läuft heute im Kino?“ oder „Wo ist das nächste chinesische Restaurant?“
- Spezifische Longtail-Keywords
- Da Suchanfragen und Keywords immer länger werden, muss vermehrt auf spezifische Longtail-Keywords optimiert werden
- Lokale Suchanfragen
- Fragen wie „Wo ist die nächste Tankstelle in meiner Nähe?“ oder „Wo ist die beste Marketing-Agentur in Berlin?“ werden häufiger, sodass lokale Suchmaschinenoptimierung wichtiger wird
Wenn Du diese Punkte verinnerlicht hast, wird es Dir auch leichter fallen, Deinen Internetauftritt für die Google-Sprachsuche zu optimieren.
Webauftritt für Voice-Search optimieren in vier Schritten
Was gibt es also in puncto SEO für Dich zu beachten, wenn Du Deine Website für die Voice-Search von Google optimieren möchtest? Wir haben vier wichtige Schritte für Dich zusammengefasst.
- Der Content muss „Voice-Search-friendly“ werden
Um über die Sprachsuche gut von Deiner Zielgruppe gefunden zu werden, solltest Du Deinen Inhalt auf die Fragen optimieren, die sich die Personen stellen, die Du mit Deinem Content ansprechen willst. Um alle Fragen zu ermitteln, die Deine Inhalte beantworten sollten, gibt es verschiedene Online-Tools. Dort gibst Du nur einen Begriff ein, um alle Suchanfragen nach W-Fragewörtern aufgelistet zu bekommen.
- Beantworte auf Deiner Website viele W-Fragen
Im Idealfall solltest Du gerade auf Deiner Landingpage schon viele W-Fragen beantworten. Doch wie lassen sich Fragen wie „Wo finde ich das beste italienische Restaurant in Berlin?“ sowohl leser- als auch suchmaschinenfreundlich in die Website integrieren? Dafür gibt es eine Lösung, die schon sehr lange existiert und sich hervorragend für die Voice-Search anbietet, nämlich die „Frequently Asked Questions“ (FAQ). In dieser Rubrik kannst Du auf Deiner Landingpage übersichtlich und individuell gestaltet alle relevanten W-Fragen beantworten.
- Optimiere Deinen Content für Featured Snippets
Früher wollten alle Websites auf der ersten Google-Position landen, mittlerweile streben Website-Betreiber aber nach Google-Position 0. Dabei handelt es sich um die sogenannten „Featured Snippets“, also die informativen und hervorgehobenen Textboxen, die ganz oben in der Trefferliste von Google eingeblendet werden. Da bei der Sprachsuche oft nur das erste Suchergebnis wichtig ist und Google die Informationen aus den Textboxen teilweise sogar laut vorliest und dabei die Quelle nennt, sind Featured Snippets für die Voice-Search von enormer Bedeutung.
- Verwende Füllwörter
Bei der Optimierung für die Voice-Search ist es wichtig, Deine Inhalte so genau wie möglich auf Longtail-Suchanfragen abzustimmen. Neben Fragewörtern sind daher auch Füllwörter wieder von Bedeutung, die erst dafür sorgen, dass ein Satz grammatikalisch richtig ist. Wie das funktioniert, zeigt das folgende Beispiel:
- Gängiges Optimierungskeyword: Beste Reisezeit Australien
- Longtail-Keyword für Voice-Search: Wann ist die beste Reisezeit, um nach Australien zu reisen?
Dementsprechend solltest Du Füllwörter wieder bewusst in Deinen Content aufnehmen, um Deine Inhalte auch für die Google-Voice-Search zu optimieren.
Seien Sie der erste, der einen Kommentar abgibt