Landau-Kleffner-Syndrom – was steckt dahinter?

Landau-Kleffner-Syndrom
@ Fotolia / Coloures-Pic

Mit dem Begriff Landau-Kleffner-Syndrom können wahrscheinlich nur sehr wenige etwas anfangen. Es ist eine Form der Epilepsie. Sie kommt insbesondere bei Patienten im Kindesalter vor. Von der Erkrankung sind jedoch nur relativ wenige Menschen betroffen. Typisch ist, dass es bei den erkrankten Personen zu einem Verlust des Sprachvermögens kommt. Doch wo genau sind die Ursachen? Welche weiteren Symptome treten auf, welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es und wie ist die Prognose? Die Antworten auf diese Fragen gibt es im nachfolgenden Bericht.

Was bedeutet Landau-Kleffner-Syndrom genau?

Nach einer Studie soll das sehr selten auftretende Syndrom etwa 4 Prozent der Epilepsien des 11. bis 15. Lebensjahres sowie 3 Prozent der Epilepsien der ersten 15 Jahre ausmachen. Bei der Erkrankung tritt eine gewisse Art der Epilepsie zusammen mit einer Sprachstörung auf. Männliche Patienten sind häufiger betroffen als weibliche. Meist beginnt die Krankheit vom 3. bis 7. Lebensjahr.

Wie äußert sich das Landau-Kleffner-Syndrom?

Die erkrankten Kinder haben vor dem Beginn des Syndroms normale Sprachfähigkeiten erworben, doch dann kommt es innerhalb kurzer Zeit zum Verlust der Sprache. Der Zeitraum können wenige Tage, mehrere Wochen oder Monate sein. In der Regel geht am Anfang die zentrale Hörwahrnehmung verloren. Hinzu kommen bei rund 80 Prozent der Erkrankten epileptische Anfälle. Manchmal kommt es zunächst zu Krampfanfällen, während bei anderen Kindern der Sprachverlust zuerst einsetzt. Bis zum Beginn der Krankheit weisen die betroffenen Kinder in vielen Fällen keine Auffälligkeiten hinsichtlich der Entwicklung der sprachlichen und motorischen Fähigkeiten auf.

Welche Ursachen hat das Landau-Kleffner-Syndrom?

Die Erkrankung zählt zu den benignen Partialepilepsien. Zu den Ursachen gehören in erster Linie genetische Faktoren. Es soll eine hereditäre zerebrale Maturationsstörung vorliegen, die durch verschiedene Gene bedingt ist. Welche dies genau sind, ist derzeit noch nicht bekannt. Bei rund zehn Prozent der erkrankten Kinder haben auch Verwandte eine Epilepsie. Es ist auch möglich, dass das Landau-Kleffner-Syndrom verschiedene
Ursachen hat. Es wird vermutet, dass durch eine Hirnfunktionsstörung die Verarbeitung der verbalen Informationen, die mit dem Gehör aufgenommen werden und in die Sprache umgesetzt werden sollen, beeinträchtigt ist.

Wie wird das Landau-Kleffner-Syndrom erkannt?

Landau-Kleffner-Syndrom-Kind-EEG
@ Pixabay / bykst

Das Syndrom ist oftmals schwierig zu diagnostizieren und wird auch gern einmal falschen Erkrankungen und Störungen zugeordnet, beispielsweise Autismus, Entwicklungsstörung, Hörbehinderung, Verarbeitungsstörung, Aufmerksamkeitsstörung, geistige Behinderung oder emotionale Verhaltensstörung. Bei den Erkrankten kann der EEG-Befund Aufschluss liefern. Er ist bei den betroffenen Kindern auffällig und zeigt meist eine abnorme elektrische Gehirnaktivität. Die EEG-Messung erfolgt in der Regel während des Schlafens.

Wie erfolgt die Behandlung beim Landau-Kleffner-Syndrom?

Für die Behandlung der Erkrankung werden üblicherweise Medikamente eingesetzt, beispielsweise Antikonvulsiva und Kortikosteroide. Hinzu kommt eine Sprachtherapie. Beides sollte früh genug begonnen werden. Das Betreuungsteam für die Behandlung der erkrankten Kinder besteht in der Regel aus einem Neurologen, Neuropsychologen sowie einer Logopädin oder einem Audiologen. Liegen beim betroffenen Kind noch Verhaltensprobleme vor, müssen gegebenenfalls zusätzlich ein Kinderpsychologe und Psychopharmacologist in die Behandlung hinzugezogen werden. Verhaltensauffälligkeiten verbessern sich oftmals im direkten Zusammenhang mit den individuellen sprachlichen Fähigkeiten.

Welchen Verlauf nimmt das Landau-Kleffner-Syndrom an?

Landau-Kleffner-Syndrom-Gehirn
@ Pixabay / toubibe

Die Erkrankten entwickeln sich häufig kognitiv ohne eine Einschränkung weiter. Nur bei wenigen Patienten kommen dementielle Störungen hinzu. Die typischen Symptome der Erkrankung beeinträchtigen jedoch die Lebensqualität der Betroffenen ganz erheblich. Der Verlust der Sprachfähigkeit beeinflusst die Kommunikation und somit das Sozialleben des Patienten negativ. Der schulische Werdegang sowie die berufliche Ausbildung und Arbeit können meist nicht wie gewohnt durchgeführt werden, da erhebliche Einschränkungen vorliegen. Die Krampfanfälle sind mit verschiedenen Verletzungsrisiken verbunden. Dadurch wird zudem das Autofahren erschwert. Der Verlauf kann im Allgemeinen relativ gutartig sein, aber es gibt auch Fälle, bei denen er ungünstig ist. Oftmals gibt es Fluktuationen, bei denen die Symptome stark wechseln. Die Anfälle und die Veränderungen im EEG-Bild hören in der Regel, genau wie auch bei anderen benignen Partialepilepsien, mit dem Beginn der Pubertät auf. Meist ist dies etwa im 15. Lebensjahr. Ungünstig ist die Prognose der Erkrankung in fast allen Fällen in Bezug auf die Sprachstörung. Es gibt in vielen Fällen weiterhin Kommunikationsprobleme. Das Sprachverständnis verbessert sich zwar meist, aber es sind nach wie vor oftmals noch Teilleistungsstörungen vorhanden.

Fazit

Dies war alles Wissenswerte rund um das Landau-Kleffner-Syndrom, welche Symptome es verursacht, wie die Ursachen sind und welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt. Hinsichtlich der Vorbeugung gibt es noch keine effizienten Maßnahmen. Zumindest ist der Wissensstand noch nicht so weit fortgeschritten, dass sie bekannt wären. Auch die Ursachen sind nach wie vor nicht ausreichend erforscht. Daher ist eine kompetente Behandlung der Erkrankung sehr wichtig. Bist du vom Landau-Kleffner-Syndrom betroffen? Dann berichte uns doch im Kommentarfeld über deine Erfahrungen, damit wir und andere sich ein besseres Bild von der selten auftretenden Krankheit machen können.


Wichtiger Hinweis: Sämtliche Beiträge und Inhalte dienen rein zu Unterhaltungs- und Informationszwecken. Die Redaktion übernimmt keine Haftung und Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte. Unsere Inhalte haben keine Beratungsfunktion, sämtliche angewandten Empfehlungen sind eigenverantwortlich zu nutzen. Wir ersetzen weder eine Rechtsberatung, noch eine ärztliche Behandlung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, sich bei individuellen Bedarf oder Zustand an fachspezifische Experten zu wenden.


Kommentar-Richtlinien: Wir freuen uns über deine Kommentare! Wir bitten dich an unsere Richtlinien zu halten: bitte bleib höflich, achte auf deinen Umgangston und nimm Rücksicht auf gute Verständlichkeit. Wir weisen darauf hin, dass wir alle Kommentare vor der Veröffentlichung prüfen und dass kein Recht auf Veröffentlichung besteht. Inhalte mit Werbung, rassistischen, pornografischen, sowie diskriminierenden Inhalten, potentiell illegale oder kriminelle Inhalte werden nicht veröffentlicht und gelöscht. Ebenso bitten wir die absichtliche Verletzung von Urheberrechten zu vermeiden. Trotz Prüfung nehmen wir als Portal Abstand von den einzelnen Standpunkten, Meinungen und Empfehlungen. Wir übernehmen keine Haftung und Gewährleistung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit.

Avatar-Foto
Über Der Philosoph 2370 Articles
Darko Djurin (Der Philosoph) wurde am 04.05.1985 in Wien geboren. Er ist diplomierter Medienfachmann und Online Social Media Manager. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Musik Produktion, Visual Effects, Logo- & Webdesign, Portrait und Architekturfotografie und SEO – Suchmaschinenoptimierung. Seine Leidenschaft zum bloggen entdeckte er vor 15 Jahren. Der neue Mann ist nicht nur ein Projekt für ihn vielmehr sieht er es als seine Berufung seine Denkweise und Meinung auf diese Art kundzutun.

Seien Sie der erste, der einen Kommentar abgibt

Hinterlassen Sie eine Antwort

Your email address will not be published.


*