Crew Cut Frisuren: Der Männertrend des Jahres

Crew Cut Frisur Bild

Der Crew Cut hat im Laufe der Zeit einen festen Platz in der Welt der Herrenfrisuren eingenommen und wird von vielen als echter Klassiker geschätzt. Seine Beliebtheit beruht darauf, dass er vielfältig angepasst werden kann und eine ideale Mischung aus Stil und Praktikabilität bietet. Er wird häufig mit unterschiedlichen Modetrends kombiniert und lässt sich bestens mit einem smarten, lässigen oder sogar eleganten Auftreten verbinden. Ob im Büro, beim Sport oder auf Feierlichkeiten – die Haarlänge und die markante Form der Seitenpartie sind dabei immer ein Hingucker. Der Crew Cut macht es möglich, stets einen ordentlichen Eindruck zu hinterlassen, ohne dass Sie täglich lange Zeit ins Styling investieren müssen.

Verschiedene Varianten wie der Crew Cut Fade, der Crew Cut mit Fade oder der Crew Cut Taper Fade stellen sicher, dass Sie Ihre ganz persönliche Note einbringen können. Besonders populär ist der Look, weil er allen Altersklassen steht und auf unterschiedliche Haarstrukturen angepasst werden kann. Egal, ob Sie feines Haar, dickes Haar oder sogar dünnes Haar haben – ein professioneller Barbier passt die Schnittführung präzise an. Auch für Männer mit Geheimratsecken oder einer hohen Stirn kann der Crew Cut eine ausgezeichnete Wahl sein, da er das Gesicht markant betont und potenzielle Problemzonen geschickt kaschiert. Anders als bei manchen extrem kurzen Stilen wirken die oberen Haarpartien dennoch füllig genug, um Ihrem Auftritt eine selbstbewusste Note zu verleihen.

Wer auf Abwechslung Wert legt, kann den Crew Cut unterschiedlich stylen. Manche mögen es klassisch kurz, andere setzen auf ein wenig mehr Länge am Oberkopf und sogar helle Nuancen wie ein Crew Cut blond. Auch Stars wie Chris Hemsworth haben den Chris Hemsworth Crew Cut populär gemacht, indem sie den Schnitt filmreif präsentieren. Allein das beweist, dass der Crew Cut in sämtlichen Lebenslagen eine gute Figur macht. Zudem sind Varianten wie die Crew Cut Fade Long on Top oder der Crew Cut High Fade modern und unterstreichen ein junges, stilbewusstes Auftreten. Wer die Flexibilität einer mittleren Länge bevorzugt, findet ebenso Optionen, den Crew Cut Medium umzusetzen.

Ursprung und Definition des Crew Cut

Der Crew Cut hat seine Wurzeln in den USA und wird oft auch als Crew-Cut bezeichnet. Sein Name leitet sich von den Bootsmannschaften amerikanischer Colleges ab, die diesen kurzen Haarschnitt bevorzugten, um bei sportlichen Wettbewerben zu glänzen und stets eine gepflegte Erscheinung zu haben. Heute wird der Crew Cut Deutsch meist als kurzer bis mittellanger Herrenhaarschnitt definiert, bei dem die Seiten kürzer rasiert sind und das Deckhaar etwas länger bleibt. Allerdings hat sich die genaue Länge im Laufe der Zeit weiterentwickelt, denn ursprünglich war der Schnitt auf minimale Haarlänge reduziert.

Wichtig ist die präzise Formgebung, wodurch ein gleichmäßiger Übergang zwischen Seiten und Oberkopf entsteht. Klassisch betrachtet sind Crew Cut Männer-Versionen oft an den Seiten millimeterkurz und nach oben hin leicht ansteigend. Das Deckhaar kann je nach Vorliebe wenige Zentimeter umfassen, was eine vielseitige Styling-Palette ermöglicht. Entweder stylen Sie die Haare nach oben, kreieren eine dezente Tolle oder behalten alles schlicht und flach. Der Crew Cut Haar ist in so vielen Varianten erhältlich, dass er sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen getragen werden kann. Ein Crew Cut Hairstyle oder Crew Cut Haircut eignet sich daher für alle, die einen zeitlosen, robusten und dennoch wandlungsfähigen Schnitt suchen.

In jüngster Zeit hat der The Crew Cut bei Prominenten, Sportlern und Models enorm an Ansehen gewonnen. Ob Crew Cut Herren-Versionen oder Crew Cut Jungs für Teenager: Mit dem richtigen Styling lassen sich diverse Vorzüge herausholen. Die Entstehungsgeschichte dieses Looks ist eng verbunden mit dynamischen, sportlichen Einflüssen. Zugleich trägt der Crew Cut dazu bei, dem Gesicht eine vorteilhafte Kontur zu verleihen. Diese Eigenschaft lässt sich auch bei speziellen Formen wie dem Crew Cut Fade, dem Mid Fade Crew Cut oder dem Low Fade Crew Cut finden. Sogar ein Crew Cut Military oder Crew Cut Military Haircut orientiert sich am gleichen Prinzip. Schlichte Eleganz, Funktionalität und Vielseitigkeit sind dabei immer im Zentrum der Gestaltung.

Vorteile des Crew Cut im Alltag

Ein Crew Cut Frisur ist mehr als nur ein kurz geschnittener Style. Er bietet viele praktische Vorzüge und kann auf ganz unterschiedliche Weise umgesetzt werden. Einige Männer wünschen sich vor allem eine pflegeleichte Lösung, die wenig Zeit beansprucht. Andere legen Wert auf eine ansprechende Optik, die trotz Kürze noch Raum für Akzente gibt. Dank seiner Anpassungsfähigkeit wird ein der Crew Cut in verschiedensten Situationen geschätzt: beim Sport, im Beruf oder in der Freizeit. Die folgenden Punkte vermitteln einen Überblick über wesentliche Vorteile, die ein Frisur Crew Cut in den Alltag bringt.

  • Strapazierfähigkeit: Die Kürze des Haars garantiert eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen, Hitze oder Kälte.
  • Vielseitige Stylingoptionen: Mit einem Stylingprodukt lässt sich das Deckhaar nach oben, seitlich oder locker nach vorn kämmen, wodurch immer wieder ein anderer Look entsteht.
  • Geringer Pflegeaufwand: Waschen und Trocknen dauern nur wenige Minuten, selbst bei einem Crew Cut lang oder Crew Cut Long Top ist der Aufwand überschaubar.
  • Professioneller Eindruck: Der Schnitt wirkt strukturiert und ordentlich, was ihn für Business-Anlässe besonders empfehlenswert macht.

Zusammenfassend zeigt sich, dass der Crew Buzz Cut oder auch ein Crew Cut vs Buzz Cut eine ideale Lösung für viele berufstätige und aktive Männer darstellt, die nach einem balancierten Verhältnis zwischen praktischer Anwendung und modischen Ansprüchen suchen. Zudem kann der Crew Cut jede Gesichtsform vorteilhaft zur Geltung bringen. Insbesondere Varianten wie Crew Cut Fade Long on Top oder Crew Cut Taper bieten Raum für Individualität. Wer wenig Zeit für die Haarpflege hat, aber dennoch einen markanten, gepflegten Stil favorisiert, profitiert von diesem Haarschnitt. Er betont die Kieferpartie und kann Geheimratsecken oder eine hohe Stirn subtil ausgleichen.

Crew Cut und seine Abgrenzung zum Buzz Cut

Der Begriff Buzz Cut vs Crew Cut taucht oft auf, wenn kurz getragene Herrenfrisuren miteinander verglichen werden. Während der Buzz Cut fast immer sehr gleichmäßig und extrem kurz geschnitten ist, zeichnet sich der Crew Cut durch eine abgestufte Schnittführung aus. Das bedeutet, dass beim Buzz Cut alle Haare nahezu auf eine Länge getrimmt werden, meistens unter einem Zentimeter. Beim Crew Cut hingegen gibt es eine deutliche Differenzierung zwischen der Seitenpartie und dem Oberkopf, sodass etwas mehr Volumen erhalten bleibt. Im Volksmund werden beide Frisuren zuweilen vermischt, doch die feinen Unterschiede spielen gerade bei Themen wie Styling und Gesichtsanpassung eine große Rolle.

Ein klassischer Buzz Cut Crew Cut könnte als Hybridform beschrieben werden, bei der das Deckhaar etwas länger ist als bei einem reinen Buzz Cut, jedoch immer noch kurz genug bleibt, um die Pflege einfach zu halten. Wer gern mit den Längen spielt und zum Beispiel einen Crew Buzz Cut Long bevorzugt, sollte sich für den Crew Cut entscheiden, da dieser mehr Variation beim Frisieren zulässt. Anders gesagt, der Crew Cut wird häufig als leichter Kompromiss zwischen schnörkelloser Kürze und kleinen Styling-Optionen gesehen. Hier findet sich auch eine Erklärung, warum ein Crew Cut blond so auffällig wirken kann: Das längere Deckhaar sorgt dafür, dass die Farbnuancen ins Auge fallen und das Gesamtbild lebendiger erscheint.

Der Begriff Buzzcut Crew Cut Buzzcut verdeutlicht, wie eng beide Stile beieinanderliegen und dennoch differenziert wahrgenommen werden. Sollen die Haare am Oberkopf gerade genug Spielraum haben, um etwa nach vorn gestylt zu werden, sollte der Crew Cut in Betracht gezogen werden. Für einen maximal schlichten, fast militärischen Look bietet sich der Buzz Cut an. In jedem Fall lohnt es sich, vor dem Gang zum Barber die jeweiligen Vorzüge beider Schnitte zu kennen. Ein Crew Cut no Fade kann bereits ausreichen, um sich vom Buzz Cut abzugrenzen, wenn das Oberhaar nur ein paar Millimeter länger bleibt.

Zehn Varianten des Crew Cut

Der Crew Cut kann in unzähligen Nuancen getragen werden, denn moderne Schnitt- und Stylingtechniken erlauben mehr Individualität als früher. Die folgende Liste stellt zehn Varianten vor, die in der Herrengrooming-Welt besondere Aufmerksamkeit genießen. Jede dieser Varianten entfaltet einen eigenen Charakter, von lässig und jung bis seriös und geschäftlich. Alle kommen mit unterschiedlichen Längen und Übergängen daher, was Männern die Wahl erleichtert, einen perfekt passenden Look auszuwählen. Trotz individueller Akzente bleiben alle Ausführungen unverkennbar dem Prinzip Crew Cut treu.

1. Der Classic Crew Cut

Der Classic Crew Cut

Der Classic Crew Cut zählt zu den traditionellen Formen und verzichtet auf allzu extreme Längenunterschiede. Die Seiten sind relativ kurz gehalten, können aber mit einem leichten Übergang zum etwas längeren Deckhaar gestaltet werden. Besonders bei Classic Crew Cut Men steht ein maskulines, schnörkelloses Auftreten im Vordergrund. Der Schnitt wird in Barbershops weltweit gern als Basisschnitt empfohlen, weil er für verschiedene Gesichtsformen geeignet ist und kaum Stylingprodukte erfordert. Wer ein dezentes Gel oder ein klassisches Haarwachs verwendet, kann das Deckhaar leicht zur Seite kämmen oder akkurat nach hinten legen.

Der Classic Crew Cut bringt eine seriöse Ausstrahlung mit sich, ohne altmodisch zu wirken. Egal, ob Sie dickes Haar oder dünnes Haar haben: Der Friseur passt die genaue Länge so an, dass die Konturen sauber aussehen. Auch ältere Männer profitieren von dieser Variante, da sie sowohl zum sportlichen Polohemd als auch zum Anzug passt. Bei Bedarf lässt sich die Frisur so ausführen, dass Geheimratsecken geschickt kaschiert werden und eine hohe Stirn weniger auffällt. Wer es besonders pflegeleicht mag, bleibt bei sehr kurzen Seiten und einer nur minimal längeren Oberpartie. So entsteht der perfekte Kompromiss aus Eleganz, Schlichtheit und Komfort.

2. Der Ivy League Crew Cut

Der Ivy League Crew Cut

Der Ivy League Crew Cut ist inspiriert von den renommierten US-Universitäten und steht für einen gepflegten, intellektuell anmutenden Look. Die Seitenteile werden kürzer geschnitten, während das Deckhaar ein wenig mehr Länge behält. Dadurch wird Raum geschaffen, das Haar in eine Seitenscheitel-Optik zu kämmen. Oft wird diese Variante in Barbershops auch als „Harvard Clip“ bezeichnet, weil sie mit akademischer Eleganz assoziiert wird. Sie eignet sich ideal für Männer, die nicht nur sportlich, sondern auch stilvoll auftreten möchten.

Die Ivy League-Version ist optimal für Geschäftstermine, kann aber ebenso leger getragen werden. Ein wenig Haarwachs oder Pomade genügt, um einen dezenten Glanz zu erzeugen und die Struktur zu akzentuieren. Die Crew Cut Länge variiert dabei nach Ihren persönlichen Vorlieben. Wer diese Variante über längere Zeit trägt, bemerkt schnell, dass kleine Anpassungen am Deckhaar große Unterschiede im Gesamterscheinungsbild bewirken können. Damit wird der Ivy League Crew Cut nie langweilig und lässt Spielraum, den Schnitt gelegentlich zu modernisieren, ohne von seinen Grundzügen abzuweichen.

3. Der Fade Crew Cut

Der Fade Crew Cut

Ein Fade Crew Cut lässt sich auf den ersten Blick an den akkuraten Übergängen erkennen. Dabei wird das Haar vom Nacken aufwärts immer länger, bis es schließlich in das Deckhaar übergeht. Dieses System von abgestuften Längen verleiht dem Kopf eine markante Struktur und wirkt besonders modern. Varianten wie der Crew Cut High Fade oder Crew Cut Low Fade spiegeln die unterschiedlichen Schwerpunkte wider: Entweder verläuft der Fade hoch über den Ohren oder knapp oberhalb der Schläfen. Das Ergebnis sorgt für eine dynamische Ästhetik, die bestens zu jüngeren und jung gebliebenen Männern passt.

Sogar ein Crew Cut Fade Long on Top ist möglich, wenn das Deckhaar deutlicher herausstechen soll. Wichtig ist, dass ein sauberer Übergang geschaffen wird, damit der gesamte Schnitt gleichmäßig wirkt. Wer es gern minimalistisch mag, kann einen Crew Cut Skin Fade wählen, bei dem die Seiten beinahe rasiert sind. Hier kommen oft Haarschneidemaschinen mit speziellen Aufsätzen zum Einsatz, um den Übergang fließend zu gestalten. Das Resultat lässt sich bei einem Crew Cut selber schneiden nur schwer erzielen, weshalb ein erfahrener Barbier die beste Wahl bleibt, um perfekte Fades zu kreieren.

4. Der Military Crew Cut

Der Military Crew Cut

Der Military Crew Cut hat, wie der Name schon verrät, militärische Wurzeln. Auch als Crew Cut Military Haircut bezeichnet, geht er häufig mit sehr kurzen Seiten und einer minimal längeren Deckpartie einher. Typisch ist das betont Strenge, bei dem kaum Spielraum für lockere Strähnen bleibt. Diese Variante ist optimal für Männer, die sich an militärischer Disziplin und Klarheit orientieren und zugleich im Alltag möglichst wenig Zeit für die Haarpflege verwenden möchten. Der Military Crew Cut vermittelt ein kraftvolles, geordnetes Image.

Besonders in warmen Klimazonen ist diese Form praktisch, da sie den Kopf kühl hält und keinerlei aufwendiges Styling braucht. Wer allerdings feine Nuancen einbringen möchte, kann einen leichten Taper oder Fade integrieren, um den Schnitt etwas aufzulockern. Damit wird der Military Crew Cut Fade kreiert, bei dem gerade am Hinterkopf ein sauberer Verlauf entsteht. Generell lohnt sich der Blick auf das eigene Profil, bevor man sich für diese sehr kurze Version entscheidet. Hohe Stirn oder Crew Cut Geheimratsecken werden durch die Kürze stark betont, können aber durch eine angepasste Schnittführung integriert werden.

5. Der Messy Crew Cut

Der Messy Crew Cut

Wer es modern und etwas lässiger mag, könnte sich für den Messy Crew Cut entscheiden. Hierbei wird das Deckhaar zwar kurz gehalten, aber bewusst unordentlich gestylt. Ein Short Messy Crew Cut passt zu unterschiedlichen Typen, von jungen Schülern bis hin zu modebewussten Geschäftsleuten, die auch nach Feierabend einen frechen Look bevorzugen. Meist wird ein mattes Wachs oder eine leichte Stylingcreme verwendet, um dem Haar Struktur zu verleihen und es in verschiedene Richtungen zu formen.

Diese Variante lebt von ihrer Spontanität und betont ein jugendliches, frisches Auftreten. Ob in Kombination mit einem Crew Cut Taper Fade oder einem auslaufenden Übergang: Der Messy Crew Cut lässt genügend Raum für Individualität. Wichtig ist, dass der Schnitt an den Kopf angepasst wird und die Seiten sauber getrimmt bleiben. Dadurch erhält die unordentliche Optik auf dem Oberkopf ihre Kontur. Ein gezieltes Durcheinander, das dennoch gestalterisch wirkt, kann besonders mit einer mittleren Länge gelingen. So entsteht ein kompakter, aber keinesfalls zu strenger Style, der in Freizeit und Beruf gleichermaßen gut ankommt.

6. Der Spiky Crew Cut

Der Spiky Crew Cut

Der Spiky Crew Cut verleiht dem Träger eine gewisse Dynamik und erinnert an rockige Stilrichtungen. Die Haare am Oberkopf werden so geschnitten, dass sie aufrecht nach oben gestylt werden können. Dafür wird in der Regel ein Gel mit starkem Halt oder ein spezielles Stylingprodukt benutzt. Der Charakter dieses Looks ist eher jugendlich und legt den Fokus auf die texturierte Struktur. Die Seiten werden dabei kurz gehalten, häufig mit einer Kantenrasur, um den Kontrast zu verstärken.

Der Spiky Crew Cut passt gut zu ovalen oder leicht runden Gesichtsformen, da er das Gesicht optisch streckt. Für ein noch auffälligeres Ergebnis kann die Haarfarbe variiert werden, etwa als Crew Cut blonde, sodass die Spitzen besonders herausstechen. Wer den Crew Cut stylen möchte, benötigt etwas Fingerspitzengefühl, damit das Gel gleichmäßig verteilt wird und keine verklebten Stellen entstehen. Am besten gelingt das Aufstellen der Haarspitzen, wenn diese etwas Struktur und Griffigkeit durch ein strukturierendes Shampoo oder eine matte Paste bekommen. Das Ergebnis versprüht Selbstbewusstsein und Energie.

7. Der Textured Crew Cut

Der Textured Crew Cut

Der Textured Crew Cut hebt sich durch das gezielte Herausarbeiten verschiedener Haarlängen am Oberkopf ab. Mit einer speziellen Scheren- oder Rasierertechnik entstehen kleine Stufen, wodurch das Haar lebendig und vielschichtig aussieht. Diese Technik eignet sich besonders gut für dickes Haar, kann aber auch bei Crew Cut dünnes Haar angewendet werden, um mehr Volumen vorzutäuschen. Wer einen lässigen, aber nicht zu wuchtigen Look anstrebt, liegt mit dieser Variante richtig.

Typisch für den Textured Crew Cut ist die Betonung der einzelnen Strähnen, was durch ein mattes Stylingprodukt unterstützt wird. Dabei wird oft vorsichtig gezupft und in unterschiedliche Richtungen gearbeitet, sodass ein natürlicher und gleichzeitig definierter Effekt entsteht. Das Deckhaar kann in variabler Länge beibehalten werden, je nachdem, wie locker oder kompakt das Endergebnis ausfallen soll. Ein Crew Cut Taper an den Seiten ergänzt das Gesamtbild und sorgt dafür, dass die Textur auf dem Oberkopf noch stärker zur Geltung kommt. Bei passender Pflege und Nachbehandlung können Sie diesen Schnitt über Wochen hinweg frisch aussehen lassen.

8. Der Side Swept Crew Cut

Der Side Swept Crew Cut orientiert sich an der Idee, das Oberhaar zur Seite zu kämmen oder leicht schräg zu stylen. Dadurch entsteht eine gewisse Asymmetrie, die dem Gesamteindruck eine individuelle Note verleiht. Im Gegensatz zum Ivy League Crew Cut ist das Deckhaar hier nicht unbedingt länger, sondern wird in erster Linie bewusst zur Seite gelegt. Dieser Effekt kann mit einem leichten oder mittleren Halt in Form gebracht werden, sodass ein natürliches Bewegungsspiel erhalten bleibt.

Besonders für Männer, die ihren Crew Cut Hairstyle Men alltagstauglich und doch leicht verspielt gestalten wollen, bietet sich diese Variante an. Ein Crew Cut Mid Fade unterstreicht die Kontur und lässt die obere Partie markant hervortreten. Bei Bedarf kann eine kleine Portion Stylingpaste genügen, um die Haare den ganzen Tag in Form zu halten. Der Side Swept Crew Cut wirkt seriös genug für offizielle Anlässe, bleibt aber zugleich dynamisch für die Freizeit. Er profitiert davon, dass sowohl kurzes als auch mittleres Deckhaar genutzt werden kann, um den gewünschten Schwung zu erzielen.

9. Der Long Crew Cut

Der Long Crew Cut

Ein Long Crew Cut oder Crew Cut Long Top richtet sich an Herren, die ihren Oberkopf deutlich länger tragen möchten, ohne den Grundcharakter des Crew Cuts aufzugeben. Dabei wird das Deckhaar in der Regel mindestens drei bis fünf Zentimeter lang gelassen, sodass ein leichtes Scheitel-Styling, eine Mini-Pompadour oder auch ein zurückgekämmter Look möglich werden. Diese Frisur kann mit oder ohne Fade umgesetzt werden. Wer eine weiche Silhouette bevorzugt, entscheidet sich oft für einen Crew Cut Mid Length, bei dem die Seiten nicht zu hoch abrasiert werden.

Ein Long Crew Cut bietet Möglichkeiten, das Haar optisch dichter wirken zu lassen und dem Gesicht einen sanfteren Rahmen zu geben. Gleichzeitig bleibt die untere Partie kurz genug, um dem Schnitt eine maskuline Kontur zu verleihen. Männer, die einen Übergang zwischen sportlich und elegant suchen, profitieren vom Long Crew Cut, denn er kann je nach Situation unterschiedlich gestylt werden. Ob zur Seite gelegt, mit Struktur nach oben geformt oder lässig nach hinten gekämmt: Der Long Crew Cut ist wandelbar und passt sich diversen Outfits und Anlässen nahtlos an.

10. Der Receding Hairline Crew Cut

Der Receding Hairline Crew Cut

Der Receding Hairline Crew Cut fokussiert sich auf Herren mit Haarausfall oder Geheimratsecken. Ein Crew Cut Receding Hairline kaschiert diese Stellen, indem er die Haare vorn nur leicht länger lässt und die Seiten präzise kürzt. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild, bei dem die Konturen weicher wirken. Wichtig ist, dass der Friseur oder Barbier den Übergang optimal an die Form der Kopfhaut und die jeweilige Haarlinie anpasst.

Manche bevorzugen auch einen Crew Cut mit Geheimratsecken in Kombination mit einem Taper oder Fade, um die Augen stärker auf das Gesamtbild zu lenken. So wirkt die Stirn weniger im Fokus, und das restliche Haar rückt in den Vordergrund. Wer mit lichter werdendem Haar zu kämpfen hat, sollte auf Produkte setzen, die Volumen schaffen und das Haar nicht verkleben. Ein leichtes Texture Powder oder ein Mattwachs sind dafür bestens geeignet. Dieser Crew Cut zeigt, dass selbst bei Crew Cut hohe Stirn oder anderen Haarproblemen ein frischer, moderner Schnitt möglich ist, der das Selbstbewusstsein steigert.

Variante Merkmal Styling-Tipp
Classic Crew Cut Klassisch kurz, dezenter Übergang Etwas Wachs für Struktur
Ivy League Crew Cut Seitenscheitel möglich, akademischer Look Pomade für geschmeidige Kante
Fade Crew Cut Akkurate Übergänge, dynamischer Stil Fade besonders sauber ausrasieren
Military Crew Cut Sehr kurz, militärisch inspiriert Klare Konturen für disziplinierten Eindruck
Messy Crew Cut Leicht unordentlich, jugendlicher Touch Mattes Wachs für natürliche Textur
Spiky Crew Cut Nach oben gestylte Spitzen Gel mit starkem Halt verwenden
Textured Crew Cut Verschiedene Stufen am Oberkopf Strukturierende Produkte sparsam nutzen
Side Swept Crew Cut Oberhaar wird zur Seite gelegt Leichter Halt für natürlichen Schwung
Long Crew Cut Mehr Länge oben, vielseitig Mehr Volumen durch Föhntechnik
Receding Hairline Crew Cut Geeignet bei Haarausfall Längere Vorderpartie zur Kaschierung

Fazit

Der Crew Cut zeigt sich als zeitloser Haarschnitt, der bereits seit Generationen Bestand hat und zugleich immer wieder neu interpretiert wird. Kaum eine andere Kurzhaarfrisur bietet eine derartige Vielfalt an Varianten, ohne dabei ihre typische Eleganz einzubüßen. Ob Sie sich für den Crew Cut Taper Fade, einen Crew Cut High Fade oder einen schlichten Crew Cut kurz entscheiden: Mit der richtigen Schnitttechnik und einem passenden Stylingprodukt lässt sich der Look auf persönlicher Ebene abstimmen. Besondere Formen wie der Crew Cut mit Geheimratsecken oder der Crew Cut dünnes Haar verdeutlichen, wie anpassungsfähig das Prinzip ist.

Ein klassischer oder moderner Crew Cut vermittelt nicht nur einen sauberen, gepflegten Eindruck, sondern bietet auch die Möglichkeit, verschiedene Facetten Ihrer Persönlichkeit zu unterstreichen. Gerade bei beruflichen Terminen sorgt er für seriöse Souveränität, während er in der Freizeit seine lässige Seite präsentiert. Die kurzen Seiten erleichtern die Pflege, während das etwas längere Deckhaar Raum für Feinschliff gibt. Wer nach einer stilsicheren Option sucht, die mit minimalem Aufwand maximale Wirkung erzielt, trifft mit dem Crew Cut eine ausgezeichnete Wahl. Seine Bandbreite reicht vom sportlichen Crew Cut Herren-Stil bis hin zum ausgefallenen Crew Cut Fryzura in kreativer Ausführung.

Weitere Informationen:


Wichtiger Hinweis: Sämtliche Beiträge und Inhalte dienen rein zu Unterhaltungs- und Informationszwecken. Die Redaktion übernimmt keine Haftung und Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte. Unsere Inhalte haben keine Beratungsfunktion, sämtliche angewandten Empfehlungen sind eigenverantwortlich zu nutzen. Wir ersetzen weder eine Rechtsberatung, noch eine ärztliche Behandlung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, sich bei individuellen Bedarf oder Zustand an fachspezifische Experten zu wenden.


Kommentar-Richtlinien: Wir freuen uns über deine Kommentare! Wir bitten dich an unsere Richtlinien zu halten: bitte bleib höflich, achte auf deinen Umgangston und nimm Rücksicht auf gute Verständlichkeit. Wir weisen darauf hin, dass wir alle Kommentare vor der Veröffentlichung prüfen und dass kein Recht auf Veröffentlichung besteht. Inhalte mit Werbung, rassistischen, pornografischen, sowie diskriminierenden Inhalten, potentiell illegale oder kriminelle Inhalte werden nicht veröffentlicht und gelöscht. Ebenso bitten wir die absichtliche Verletzung von Urheberrechten zu vermeiden. Trotz Prüfung nehmen wir als Portal Abstand von den einzelnen Standpunkten, Meinungen und Empfehlungen. Wir übernehmen keine Haftung und Gewährleistung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit.

Avatar-Foto
Über Der Philosoph 2474 Articles
Darko Djurin (Der Philosoph) wurde am 04.05.1985 in Wien geboren. Er ist diplomierter Medienfachmann und Online Social Media Manager. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Musik Produktion, Visual Effects, Logo- & Webdesign, Portrait und Architekturfotografie und SEO – Suchmaschinenoptimierung. Seine Leidenschaft zum bloggen entdeckte er vor 15 Jahren. Der neue Mann ist nicht nur ein Projekt für ihn vielmehr sieht er es als seine Berufung seine Denkweise und Meinung auf diese Art kundzutun.

Seien Sie der erste, der einen Kommentar abgibt

Hinterlassen Sie eine Antwort

Your email address will not be published.


*