Top 10 Vokuhila-Frisur Männer für den coolen Look

Vokuhila-Frisur Männer Bild

Der Vokuhila – vorn kurz, hinten lang – hat sich von einer rebellischen 80er Jahre Vokuhila Frisur Männer zum Statement moderner Street‑Styles entwickelt. Heute interpretiert eine neue Generation den Schnitt mutiger, strukturierter und deutlich vielseitiger. Wer Ihre Frisur bewusst einsetzt, vermittelt Selbstsicherheit, Understatement und einen Hauch Retro‑Coolness. Im folgenden Leitfaden lernen Sie, welche Varianten wirklich zu Ihrem Typ passen, wie Sie den Übergang zwischen den Längen sauber gestalten und mit welchen Styling‑Techniken der frische Look den ganzen Tag hält. Alle Beispiele konzentrieren sich ausschließlich auf Herrenfrisuren und sind praxisnah, damit Sie beim nächsten Friseurbesuch klar formulieren können, was Sie möchten.

Was ist eine Vokuhila‑Frisur?

Der Begriff setzt sich aus „vorne kurz, hinten lang“ zusammen. Charakteristisch ist ein kontrastreiches Spiel aus knapp gehaltenem Deckhaar zum Gesicht hin und längeren Partien am Hinterkopf. Dadurch entsteht eine markante Silhouette, die besonders maskulin und kantig wirken kann. Traditionell erinnert die Frisur an Rock‑Stars und Vokuhila Frisur Fußballer der 1980er Jahre, doch moderne Varianten setzen auf saubere Fade‑Techniken, präzise Texturierung und klare Proportionen. Kernpunkt bleibt der bewusste Stilbruch zwischen Stirnpartie und Nacken. Die Seiten können ausrasiert, getapert oder weich verblendet sein. Ein moderner Mullet Modern Vokuhila Frisur muss außerdem zum Gesichtsschnitt, zur Bartform und zum Lebensstil passen, damit das Styling alltagstauglich bleibt.

Top 10 Varianten der Vokuhila‑Frisur Männer

1. Klassischer 80er‑Jahre Vokuhila

Klassischer 80er‑Jahre Vokuhila

Diese Variante ist bewusst retro und lehnt sich an den ikonischen Schnitt an, den Pop‑ und Sport‑Stars prägten. Das Deckhaar bleibt etwa fünf bis sieben Zentimeter lang, während die Nackenpartie bis zur Schulter reicht. Die Stirnpartie endet knapp über den Augenbrauen und wird fransig ausgedünnt. Seiten sind leicht gefedert, um den Übergang weicher zu gestalten.

Der klassische Look lebt von Volumen und Textur. Folgende Punkte zeigen, wie Sie den markanten Schnitt modern interpretieren und pflegen:

  • Textur‑Spray ins feuchte Haar geben, um Stand am Ansatz zu erzeugen.
  • Mit einer Rundbürste das Deckhaar nach hinten föhnen, damit die Silhouette nicht platt wirkt.
  • Leicht glänzendes Wachs nutzen, um einzelne Strähnen betont nachzuziehen.
  • Einmal monatlich Spitzen schneiden, damit der Retro‑Look gepflegt bleibt.

Werden diese Tipps konsequent umgesetzt, behält der 80er‑Vokuhila sein charakteristisches Volumen, ohne ungepflegt zu wirken. So gelingt eine authentische Hommage, die zugleich alltagstauglich ist.

2. Modern Tapered Vokuhila

Modern Tapered Vokuhila

Hier verschmelzen klassischer Vokuhila und Fade‑Technik. Die Seiten laufen in einen sanften Taper aus, der an den Ohren fast auf Null ausrasierte Übergänge ermöglicht. Vorne bleibt das Deckhaar knapp, im Nacken reichen die Spitzen bis maximal zur Kragenkante. Ein Markenzeichen sind präzise Linien an Konturen und Haaransatz, die einen gepflegten Gesamteindruck geben.

Gerade im Berufsalltag überzeugt der Tapered Vokuhila, weil er clean wirkt. Die wichtigsten Pflege‑Basics im Überblick:

  • Alle drei Wochen Konturen nachrasieren lassen, damit der Taper scharf bleibt.
  • Mattes Clay einsetzen, um Strähnen flexibel zu definieren.
  • Nackenpartie leicht ausdünnen, damit der Längenunterschied nicht wuchtig wirkt.
  • Regelmäßig feuchtigkeitsspendende Masken verwenden, um Spliss zu vermeiden.

Dank strukturierter Übergänge wirkt der Schnitt seriös, ohne das rebellische Erbe abzulegen. Perfekt für Herren, die Retro‑Feeling und moderne Präzision verbinden möchten.

3. Curly Shag Vokuhila

Curly Shag Vokuhila

Lockiges Haar bringt automatisch Volumen, weshalb der Curly Shag als Frisur Vokuhila Modern Männer besonders lebendig wirkt. Vorderpartie und Nacken werden stark gestuft, um die natürliche Welle hervorzuheben. Ein luftiger Pony umrahmt das Gesicht, während die Lockenkaskade im Rücken weich ausläuft.

Damit Locken nicht kraus, sondern definiert fallen, beachten Sie folgende Punkte:

  • Sulfatfreies Shampoo verhindert Austrocknen der Lockenstruktur.
  • Diffusor‑Aufsatz beim Föhnen nutzen, um Sprungkraft zu bewahren.
  • Leave‑in‑Conditioner einarbeiten, um Frizz zu reduzieren.
  • Einmal pro Quartal einen Curly‑Cut durchführen lassen, der die Lockenform erhält.

So bleibt der Curly Shag kontrolliert, aber frei genug, um den dynamischen Vokuhila‑Charme auszuspielen. Eine ideale Option für Männer mit natürlicher Welle.

4. Sleek Undercut Vokuhila

Sleek Undercut Vokuhila

Der Sleek Undercut kombiniert ultrakurze Seiten mit einem glatten, nach hinten gekämmten Oberkopf. Der Kontrast betont das lange Nackenhaar, das bis knapp unter die Schultern reicht. Pomade sorgt für edlen Glanz, wodurch die Frisur elegant und dramatisch zugleich wirkt.

Für einen makellosen Sleek‑Finish sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

  • Hitzeschutzspray vor dem Glätteisen einarbeiten, um Haarbruch zu vermeiden.
  • Ölbasiertes Pomade verwenden, das bei Körperwärme schmilzt und starken Halt liefert.
  • Seiten alle zwei Wochen nachscheren lassen.
  • Nackenpartie mit Schere statt Maschine ausdünnen, um weiche Spitzen zu erhalten.

Die Kombination aus Glanz und Kanten ergibt einen High‑Fashion‑Look, der besonders zu formeller Kleidung beeindruckt.

5. Textured Crop Vokuhila

Textured Crop Vokuhila

Hier trifft der beliebte French‑Crop‑Ansatz auf den Mullet. Die Stirnpartie endet stumpf über der Braue, das Deckhaar wird in Point‑Cut‑Technik texturiert. Hinterkopf bleibt länger, jedoch nicht über die Schultern hinaus. Das Ergebnis: ein lässiger, unkomplizierter Schnitt mit urbaner Attitüde.

Um den Rough‑Look zu betonen, helfen diese Schritte:

  • Sea‑Salt‑Spray ins handtuchtrockene Haar sprühen.
  • Mit den Fingern kneten, nicht kämmen.
  • Am Ansatz Volumen‑Puder einarbeiten, um Lift zu erzielen.
  • Nackenpartie regelmäßig nachtexturieren lassen.

So entsteht kontrollierte Unordnung – ideal für Streetwear‑Fans, die wenig Zeit für Styling investieren möchten.

6. Low‑Fade Mullet

Der Low‑Fade startet knapp über den Ohren und läuft harmonisch in die Nackenlänge über. Vorne ist das Haar kaum länger als drei Zentimeter, hinten erreicht es den oberen Rücken. Das Spiel aus weicher Länge und definiertem Fade sorgt für sportliche Dynamik.

Diese Variante punktet durch Pflegeleichtigkeit. Behalten Sie folgende Punkte im Blick:

  • Fade alle zwei bis drei Wochen auffrischen lassen.
  • Leichtes Gel mit mittlerem Halt verhindert Abflachen nach dem Training.
  • Einmal pro Woche Tiefenreinigungsshampoo, um Produktreste zu entfernen.
  • Hintere Haarpartie entwirren, damit keine Knoten entstehen.

Ergebnis ist ein sportlicher, wartungsarmer Stil, der dennoch das typische Vokuhila Frisur Herren Profil beibehält.

7. Punk‑Inspired Razor Vokuhila

Punk‑Inspired Razor Vokuhila

Bei dieser edgy Version wird mit Messertechnik geschnitten, wodurch ausgefranste Spitzen und extreme Stufungen entstehen. Seiten sind fast blank, das Deckhaar steht spitz nach oben, während der Nacken dramatisch lang bleibt. Besonders in Kombination mit Color‑Highlights kommt die Struktur zur Geltung.

So bleibt der Look rebellisch, aber gepflegt:

  • Farbschutz‑Shampoo nutzt Pigmente länger.
  • Trockenshampoo für instant Volumen zwischen den Haarwäschen.
  • Haarwachs sparsam einsetzen, sonst kleben die Spitzen zusammen.
  • Alle sechs Wochen Razor‑Touch‑up buchen, um die Kanten scharf zu halten.

Der Razor Vokuhila schreit Attitüde und setzt ein klares Statement – perfekt für Musiker und kreative Köpfe.

8. Wavy Beach Mullet

Wavy Beach Mullet

Salzige Winde und Sonne inspirierten diesen entspannten Stil. Das Haar wird mittig gescheitelt, die Wellen sanft definiert. Vorne reichen Strähnen bis zur Nasenspitze, hinten knapp über die Schultern. Permanente Beach‑Waves können glattes Haar in diese Form bringen.

Damit der lässige Charme funktioniert:

  • Kneten statt Bürsten, um natürliche Welle nicht zu glätten.
  • Leave‑in‑Salzspray sorgt für matte Textur.
  • Regelmäßig Feuchtigkeitspflege, da Salz trocknet.
  • Alle acht Wochen Spitzen schneiden, um Spliss vorzubeugen.

Ergebnis ist ein Urlaubsvibe, der dennoch bürotauglich bleibt, wenn Bart und Kleiderwahl gepflegt wirken.

9. Short‑Back Modern Vokuhila

Diese Vokuhila Frisur Männer Kurz interpretiert das Konzept subtil. Die Nackenpartie ragt nur wenige Zentimeter über den Hemdkragen hinaus; vorne bleibt ein strukturierter Pony. Seiten sind mit einem Mid‑Fade angeglichen. Ideal, wenn Sie die Idee testen, ohne sich auf extreme Längen einzulassen.

Darauf sollten Einsteiger achten:

  • Styling‑Creme mit leichtem Halt, damit das Deckhaar flexibel bleibt.
  • Konturen präzise mit Rasierklinge nachziehen.
  • Alle vier Wochen Längenverhältnis prüfen und anpassen.
  • Bei harscher Kopfform leichte Rundung am Hinterkopf einschneiden lassen.

So bleibt der Short‑Back fresh und bietet einen perfekten Einstieg in die Welt der Vokuhila‑Frisur.

10. Hybrid Man‑Bun Vokuhila

Die extravaganteste Variante kombiniert Vokuhila mit kleinem Bun. Deckhaar erreicht etwa Kinnlänge und wird zum Mini‑Knoten zusammengebunden, während der Nacken deutlich länger bleibt. Seiten sind höchstens fingerbreit. Der Look punktet mit Flexibilität: offen getragen ergibt sich ein klassischer Mullet, hochgebunden zeigt sich der Bun‑Charakter.

Für Formtreue im Alltag helfen diese Tipps:

  • Elastisches Band ohne Metallteil verhindert Haarbruch.
  • Leichte Pomade glättet Baby‑Hairs am Haaransatz.
  • Bei feinem Haar Volumen‑Mousse einarbeiten, bevor Sie den Bun binden.
  • Nackenpartie regelmäßig trimmen, sonst kippt das Proportions‑Verhältnis.

Dieses Hybrid‑Modell liefert maximale Wandelbarkeit und setzt Ihre Persönlichkeit in Szene – ob Casual Friday oder Festival‑Bühne.

Übersichtstabelle: Varianten im Vergleich

Die folgende Tabelle passt sich automatisch an unterschiedliche Bildschirmgrößen an und erlaubt den schnellen Vergleich der wichtigsten Merkmale:

Variante Länge vorne Länge hinten Seiten‑Finish Styling‑Aufwand Wirkung
Klassischer 80er 5–7 cm Schulter Gefedert Mittel Retro, auffällig
Modern Tapered 4 cm Kragenkante Taper‑Fade Niedrig Clean, seriös
Curly Shag 6 cm Schulter Weich Mittel Lebendig, voluminös
Sleek Undercut 8 cm Unter Schulter Skin‑Fade Hoch Dramatisch, edel
Textured Crop 3 cm Kragenkante Leicht verblendet Niedrig Lässig, urban
Low‑Fade Mullet 3 cm Oberer Rücken Low‑Fade Niedrig Sportlich
Punk Razor 5 cm Langer Rücken Blank Mittel Rebellisch
Wavy Beach Nasenspitze Schulter Soft Mittel Lässig, sommerlich
Short‑Back Modern 2 cm Kragen Mid‑Fade Niedrig Subtil, modern
Hybrid Man‑Bun Kinn Unter Schulter Narrow Mittel Vielseitig

Fazit

Mit der passenden Variante der Vokuhila‑Frisur Männer setzen Sie ein klares Stil‑Statement, das Tradition und Moderne verbindet. Ob klassisch, elegant oder rebellisch – jeder Schnitt lebt von einem präzisen Übergang zwischen kurzen und langen Partien. Entscheidend sind Ihre Gesichtsform, Haarstruktur und Pflegegewohnheiten. Halten Sie die Konturen sauber, pflegen Sie die Längen und wählen Sie hochwertige Styling‑Produkte. Dann erzielen Sie einen Look, der in Erinnerung bleibt und Ihren Charakter unterstreicht. Investieren Sie in regelmäßige Friseurbesuche, um Form und Gesundheit der Haare zu erhalten. So bleibt Ihr Vokuhila nicht nur cool, sondern auch professionell und zeitgemäß.

Weitere Informationen:


Wichtiger Hinweis: Sämtliche Beiträge und Inhalte dienen rein zu Unterhaltungs- und Informationszwecken. Die Redaktion übernimmt keine Haftung und Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte. Unsere Inhalte haben keine Beratungsfunktion, sämtliche angewandten Empfehlungen sind eigenverantwortlich zu nutzen. Wir ersetzen weder eine Rechtsberatung, noch eine ärztliche Behandlung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, sich bei individuellen Bedarf oder Zustand an fachspezifische Experten zu wenden.


Kommentar-Richtlinien: Wir freuen uns über deine Kommentare! Wir bitten dich an unsere Richtlinien zu halten: bitte bleib höflich, achte auf deinen Umgangston und nimm Rücksicht auf gute Verständlichkeit. Wir weisen darauf hin, dass wir alle Kommentare vor der Veröffentlichung prüfen und dass kein Recht auf Veröffentlichung besteht. Inhalte mit Werbung, rassistischen, pornografischen, sowie diskriminierenden Inhalten, potentiell illegale oder kriminelle Inhalte werden nicht veröffentlicht und gelöscht. Ebenso bitten wir die absichtliche Verletzung von Urheberrechten zu vermeiden. Trotz Prüfung nehmen wir als Portal Abstand von den einzelnen Standpunkten, Meinungen und Empfehlungen. Wir übernehmen keine Haftung und Gewährleistung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit.

Avatar-Foto
Über Der Philosoph 2459 Artikel
Darko Djurin (Der Philosoph) wurde am 04.05.1985 in Wien geboren. Er ist diplomierter Medienfachmann und Online Social Media Manager. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Musik Produktion, Visual Effects, Logo- & Webdesign, Portrait und Architekturfotografie und SEO – Suchmaschinenoptimierung. Seine Leidenschaft zum bloggen entdeckte er vor 15 Jahren. Der neue Mann ist nicht nur ein Projekt für ihn vielmehr sieht er es als seine Berufung seine Denkweise und Meinung auf diese Art kundzutun.

Seien Sie der erste, der einen Kommentar abgibt

Hinterlassen Sie eine Antwort

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*