Was ist ein Fassonschnitt? + Top 10 Looks zum Nachstylen

Fassonschnitt Bild

Der Fassonschnitt ist ein zeitloser Klassiker unter den Herrenfrisuren. Ursprünglich in den 1930er-Jahren populär geworden, steht dieser Haarschnitt für maskuline Präzision, klare Linien und einen gepflegten Look. Charakteristisch ist der saubere Übergang von kurz geschorenen Seiten zu längerem Deckhaar. Der Begriff „Fasson“ stammt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie „Form“ oder „Gestalt“ – eine treffende Bezeichnung für diesen formvollendeten Schnitt.

Die Vielseitigkeit des Fasson-Haarschnitts erlaubt verschiedene Stilvarianten, von klassisch bis modern, von streng bis leger. Je nach Haarlänge, Kontur und Übergang kann der Fassonschnitt individuell an Typ, Gesichtsform und Haarstruktur angepasst werden.

Merkmale eines klassischen Fassonschnitts

Ein klassischer Fassonschnitt für Herren zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Kurz geschnittene Seiten und Nacken
  • Längeres Deckhaar, meist nach hinten oder zur Seite frisiert
  • Fließender Übergang zwischen Seiten und Oberkopf
  • Präzise Konturen im Nacken- und Ohrenbereich

Diese Merkmale verleihen dem Träger ein gepflegtes Erscheinungsbild und betonen die Gesichtsform. Besonders bei Geheimratsecken kann der Fassonschnitt vorteilhaft wirken, da er klare Linien schafft und optisch ausgleichend wirkt.

Top 10 Fassonschnitt-Varianten für Herren

Im Folgenden finden Sie zehn beliebte Fassonschnitt-Varianten, die sich durch unterschiedliche Längen, Techniken und Stilrichtungen auszeichnen. Jede Variante bringt individuelle Vorteile mit sich, sodass Männer aller Altersklassen und Stilrichtungen den perfekten Schnitt für ihren Typ finden können. Ob Sie einen professionellen Look für das Büro suchen, einen sportlich-maskulinen Stil bevorzugen oder auf modische Akzente setzen – die Vielfalt des Fassonschnitts bietet für jede Persönlichkeit und jeden Alltag die passende Lösung.

1. Klassischer Fassonschnitt

Klassischer Fassonschnitt

Der klassische Fassonschnitt ist schlicht, elegant und zeitlos. Die Seiten sind auf etwa 3–4 mm gekürzt, der Übergang erfolgt sanft zum etwa 5–7 cm langen Deckhaar. Ideal für Büro, Alltag und formelle Anlässe. Besonders geeignet für Herren mit ovalem oder kantigem Gesicht. Diese Variante lässt sich vielseitig stylen: klassisch zurückgekämmt mit Pomade, natürlich fallend oder leicht seitlich gescheitelt für mehr Struktur. Auch bei leicht gewelltem Haar funktioniert der klassische Look hervorragend und wirkt stets gepflegt.

Eine zusätzliche Stärke des klassischen Fassonschnitts liegt in seiner Wandelbarkeit: Wer es besonders stilvoll mag, kombiniert ihn mit einem dezenten Seitenscheitel. Für einen modernen Twist lässt sich das Deckhaar auch leicht antoupieren oder nach hinten föhnen. Durch den harmonischen Schnitt eignet er sich besonders gut für Männer, die einen souveränen und zugleich unaufdringlichen Auftritt bevorzugen. Der Look ist nicht nur in konservativen Branchen gern gesehen, sondern überzeugt auch im privaten Umfeld mit eleganter Zurückhaltung. Wer auf subtile Männlichkeit setzt, trifft mit dieser Variante die perfekte Wahl.

2. Hoher Fassonschnitt

Hoher Fassonschnitt

Beim hohen Fassonschnitt liegt der Übergang zum Deckhaar deutlich höher, etwa auf Höhe der Schädelmitte. Die Seiten sind sehr kurz, teilweise sogar auf 0 mm rasiert (Fassonschnitt Seiten 0). Der Look wirkt markant und modern, besonders bei jungen Männern beliebt. In Kombination mit einem akzentuierten Scheitel oder einem strukturierten Oberkopf entsteht ein selbstbewusstes Erscheinungsbild. Männer mit starkem Kiefer oder markanten Gesichtszügen profitieren optisch von dieser Frisur.

Durch die radikale Kürze an den Seiten eignet sich dieser Schnitt hervorragend für heiße Tage oder sportliche Aktivitäten, da er besonders pflegeleicht ist. Wer gerne experimentiert, kann das längere Deckhaar mit Gel hochstylen oder als lässige Tolle tragen. Die Frisur passt perfekt zu Streetwear-Looks und urbaner Männermode. Zudem lässt sich der hohe Fassonschnitt hervorragend mit Tattoos im Nacken- oder Schläfenbereich kombinieren, wodurch ein noch individuellerer Style entsteht.

3. Tiefer Fassonschnitt

Tiefer Fassonschnitt

Der tiefe Fassonschnitt setzt den Übergang weiter unten an, etwa auf Höhe der Ohren. Das verleiht der Frisur mehr Volumen im oberen Kopfbereich und eignet sich gut für runde Gesichter oder für Herren mit schmaler Stirn. Diese Variante wirkt etwas weicher als der hohe Schnitt und unterstreicht eine natürliche Kopfform, ohne zu hart zu wirken. Kombiniert mit einem dezenten Stylingprodukt lässt sich der Look alltagstauglich und dennoch individuell gestalten.

Der tiefe Übergang ist besonders vorteilhaft bei leichtem oder dünner werdendem Haar. Er bringt Struktur ins Styling, ohne zu viel von der Kopfhaut freizulegen, und erzeugt optisch mehr Fülle. Männer mit empfindlicher Haut an den Seiten oder im Nacken profitieren ebenfalls, da dieser Schnitt weniger Reizungen verursacht. Wer eine klassische Frisur mit einem modernen Touch sucht, ist mit dieser Variante bestens beraten.

4. Fassonschnitt mit Bart

Fassonschnitt mit Bart

Ein Fassonschnitt mit Bart sorgt für ein besonders maskulines Erscheinungsbild. Die Konturen des Haarschnitts werden harmonisch mit der Bartlinie verbunden. Diese Kombination betont die Gesichtszüge und wirkt gleichzeitig gepflegt und modern. Besonders stilvoll ist ein Fade, der vom Bart über die Koteletten bis in die Haarlinie verläuft – so entsteht ein fließender Gesamteindruck. Wer seinen Bart regelmäßig stutzt und pflegt, erzielt eine besonders harmonische Wirkung zwischen Frisur und Gesichtsbehaarung.

Diese Kombination ist besonders effektiv, um asymmetrische Gesichtszüge auszugleichen oder Akzente zu setzen. Ein kantiger Bartstil in Verbindung mit einem exakten Fassonschnitt verleiht dem Gesicht mehr Ausdruck und Charakter. Je nach Bartform – ob Vollbart, 3-Tage-Bart oder präzise Konturen – entstehen ganz unterschiedliche Wirkungen, von cool bis seriös. Der Look ist besonders beliebt bei Männern, die Wert auf ein maskulines Gesamtbild legen.

5. Fassonschnitt mit Undercut

Fassonschnitt mit Undercut

Die Undercut-Variante des Fassonschnitts bietet einen harten Kontrast: Die Seiten sind sehr kurz oder gar abrasiert, während das Deckhaar deutlich länger bleibt und optional zur Seite oder nach hinten gestylt wird. Ideal für modische Typen mit Stilbewusstsein. In Verbindung mit Strukturprodukten wie Mattwachs oder Volumenpuder lässt sich ein auffälliger, urbaner Look kreieren. Für ein besonderes Finish kann das Deckhaar auch geglättet oder leicht antoupiert werden.

Besonders beliebt ist diese Variante bei Trendsettern, da sie vielfältige Stylings zulässt – vom Businesslook bis zum rockigen Auftritt. Durch das längere Oberhaar können auch Männer mit Locken oder dichter Struktur kreativ werden. Der Undercut eignet sich zudem hervorragend, um farbliche Akzente wie Strähnen oder Tönungen gezielt hervorzuheben. Diese Frisur ist ein Statement – selbstbewusst, stilbewusst und wandelbar.

6. Fassonschnitt mit Übergang (Fade)

Fassonschnitt mit Übergang (Fade)

Ein Fassonschnitt mit Fade ist besonders beliebt bei Friseuren. Der Übergang erfolgt stufenlos von 0 mm an der Seitenlinie bis zur Deckhaarlänge. Perfekt für Herren, die einen sauberen, dynamischen Look bevorzugen. Varianten wie „Mid Fade“ oder „Skin Fade“ sind möglich. Der Fade verleiht der Frisur eine moderne Tiefe und hebt die Gesichtsstruktur deutlich hervor. Für den perfekten Fade ist präzise Arbeit entscheidend – dieser Schnitt gehört in erfahrene Hände.

Moderne Barber-Shops haben den Fade in verschiedensten Ausprägungen etabliert. Vom subtilen Verlauf bis hin zum radikalen Kontrast – die Spielarten sind vielfältig. Besonders in Kombination mit Haar-Tattoos oder Scheitelrasuren ergibt sich ein kreativer, auffälliger Look. Wer trendige Präzision liebt und regelmäßig zum Friseur geht, wird mit dem Fade langfristig zufrieden sein.

7. Fassonschnitt für ältere Herren

Fassonschnitt für ältere Herren

Auch im gehobenen Alter wirkt ein gut geschnittener Fassonschnitt für Männer stilvoll und gepflegt. Durch dezente Konturen und einen sanften Übergang werden Geheimratsecken kaschiert und das Haarvolumen optisch erhöht. Ideal für silbergraues oder lichtes Haar. Wer auf dezente Eleganz setzt, kann den Fassonschnitt mit einem kurzen, gepflegten Bart kombinieren, um dem Gesicht mehr Kontur zu geben. Ein leicht matter Haarwachs sorgt für Halt und Natürlichkeit.

Zudem wirkt der Schnitt verjüngend, ohne dabei künstlich zu erscheinen. Gerade Männer über 50 schätzen die Kombination aus Pflegeleichtigkeit und modischer Zurückhaltung. Mit kleinen Anpassungen an der Seitenlänge oder dem Oberkopf lässt sich der Look jederzeit an die Haarstruktur anpassen. Wer regelmäßig zum Friseur geht, sich aber keinen radikalen Stilwechsel wünscht, findet in dieser Variante eine langfristig tragbare Lösung.

8. Fassonschnitt für Jungs und Jugendliche

Fassonschnitt für Jungs und Jugendliche

Ein Fassonschnitt für Kinder und Jugendliche ist pflegeleicht, cool und schultauglich. Die Seiten sind kurz, das Deckhaar bleibt etwas länger und erlaubt kreatives Styling. Besonders beliebt bei sportlichen Jungen, da der Schnitt wenig Aufwand erfordert. Eltern schätzen die Langlebigkeit der Frisur, da sie auch nach Wochen noch gut aussieht. Für junge Teenager lässt sich mit etwas Gel oder Schaum ein trendiger Look erzeugen, der auch in der Freizeit überzeugt.

Zudem bietet dieser Haarschnitt einen guten Einstieg in individuelles Styling. Er lässt Raum für Kreativität und Ausdruck – ohne zu extravagant zu sein. Gerade bei Jugendlichen kann die Frisur ein Ausdruck der Persönlichkeit sein. Lehrer und Eltern begrüßen den Schnitt aufgrund seiner ordentlichen Optik. Der Fassonschnitt zeigt, dass cool und diszipliniert sich nicht ausschließen.

9. Fassonschnitt mit längerem Deckhaar

Fassonschnitt mit längerem Deckhaar

Diese Variante kombiniert kurze Seiten mit längerem Deckhaar von bis zu 10 cm. So sind verschiedene Stylings möglich: Sleek Look, Tolle oder locker fallende Wellen. Ideal für Herren, die Wert auf Wandelbarkeit legen. Auch ein lockerer Wet-Look mit Gel oder ein natürlicher, luftgetrockneter Style bieten sich an. Besonders bei dickem oder gewelltem Haar kommen diese Stylings gut zur Geltung. Der längere Oberkopf erlaubt es, Frisuren je nach Anlass und Stimmung zu variieren.

Je nach Haartyp kann das Deckhaar auch gestuft oder leicht ausgedünnt werden, um noch mehr Volumen zu erzielen. Der Stil ist bei kreativen Köpfen und modebewussten Männern beliebt, da er viele Kombinationsmöglichkeiten bietet – von klassisch bis extravagant. In Verbindung mit Accessoires wie Hüten oder Brillen entsteht ein individueller, trendiger Gesamtlook.

10. Fassonschnitt selber schneiden

Fassonschnitt selber schneiden

Mit etwas Geschick lässt sich ein Fassonschnitt selbst schneiden. Wichtig sind ein Haarschneider mit verschiedenen Aufsätzen, ein Spiegel für den Hinterkopf und viel Geduld. Besonders für kurze Varianten wie den klassischen oder hohen Fassonschnitt geeignet. Eine Fassonschnitt Anleitung hilft bei der Umsetzung. Anfänger sollten sich an einfache Übergänge wagen und bei Bedarf schrittweise vorgehen. Tutorials im Internet bieten hilfreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Wer regelmäßig selbst schneidet, spart langfristig Kosten und erhält seine Wunschlänge flexibel bei.

Wichtig ist, sich Zeit zu lassen und zwischen den Schnittphasen immer wieder zu kontrollieren. Vor allem der Übergang erfordert Übung und sollte nie hastig erfolgen. Viele greifen zusätzlich zu Kämmen mit integrierter Wasserwaage oder nutzen Haarschneideumhänge, um sauber zu arbeiten. Wer einmal die Technik beherrscht, hat jederzeit volle Kontrolle über seinen Look – und kann spontan und flexibel reagieren, wenn der nächste Friseurbesuch auf sich warten lässt.

Zusammenfassung der Fassonschnitt-Varianten im Vergleich

Variante Seitenlänge Übergang Deckhaarlänge Besonderheiten
Klassischer Fassonschnitt 3–4 mm Mittel 5–7 cm Zeitlos und elegant
Hoher Fassonschnitt 0–2 mm Hoch 5–7 cm Markanter Look
Tiefer Fassonschnitt 3–5 mm Tief 5–7 cm Volumen für runde Gesichter
Mit Bart variabel angepasst variabel Konturen laufen in Bart über
Mit Undercut 0 mm harter Kontrast 7–10 cm Modisch und auffällig
Mit Fade (Übergang) 0 mm aufwärts fließend/stufig 5–8 cm Sauberer Barbershop-Look
Für ältere Herren 3–5 mm weich 4–6 cm Kaschiert Geheimratsecken
Für Jungs/Jugendliche 3–5 mm flexibel 4–7 cm Schulfreundlich und pflegeleicht
Mit langem Deckhaar 3 mm mittel 7–10 cm Vielseitiges Styling möglich
Selber schneiden je nach Typ variabel variabel Spart Kosten, erfordert Übung

Fazit

Der Fassonschnitt ist weit mehr als nur ein Kurzhaarschnitt. Mit seinen vielfältigen Varianten bietet er für nahezu jeden Männertyp die passende Frisur: klassisch, modern, mit Bart oder jugendlich-frisch. Die Kombination aus Präzision und Stilbewusstsein macht den Fasson-Haarschnitt zu einem echten Allrounder, der sowohl im Alltag als auch zu besonderen Anlässen überzeugt. Dank der klaren Konturen und der möglichen Individualisierung eignet sich dieser Schnitt für jede Altersgruppe und Gesichtsform.

Während ein Besuch beim Friseur die besten Ergebnisse garantiert, erlaubt der Fassonschnitt mit etwas Erfahrung auch das Selberschneiden zuhause. Wer auf einen gepflegten, zeitlosen Look setzt, trifft mit einem klassischen Fassonschnitt oder einer der modernen Varianten stets die richtige Wahl.

Weitere Informationen:


Wichtiger Hinweis: Sämtliche Beiträge und Inhalte dienen rein zu Unterhaltungs- und Informationszwecken. Die Redaktion übernimmt keine Haftung und Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte. Unsere Inhalte haben keine Beratungsfunktion, sämtliche angewandten Empfehlungen sind eigenverantwortlich zu nutzen. Wir ersetzen weder eine Rechtsberatung, noch eine ärztliche Behandlung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, sich bei individuellen Bedarf oder Zustand an fachspezifische Experten zu wenden.


Kommentar-Richtlinien: Wir freuen uns über deine Kommentare! Wir bitten dich an unsere Richtlinien zu halten: bitte bleib höflich, achte auf deinen Umgangston und nimm Rücksicht auf gute Verständlichkeit. Wir weisen darauf hin, dass wir alle Kommentare vor der Veröffentlichung prüfen und dass kein Recht auf Veröffentlichung besteht. Inhalte mit Werbung, rassistischen, pornografischen, sowie diskriminierenden Inhalten, potentiell illegale oder kriminelle Inhalte werden nicht veröffentlicht und gelöscht. Ebenso bitten wir die absichtliche Verletzung von Urheberrechten zu vermeiden. Trotz Prüfung nehmen wir als Portal Abstand von den einzelnen Standpunkten, Meinungen und Empfehlungen. Wir übernehmen keine Haftung und Gewährleistung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit.

Avatar-Foto
Über Der Philosoph 2466 Artikel
Darko Djurin (Der Philosoph) wurde am 04.05.1985 in Wien geboren. Er ist diplomierter Medienfachmann und Online Social Media Manager. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Musik Produktion, Visual Effects, Logo- & Webdesign, Portrait und Architekturfotografie und SEO – Suchmaschinenoptimierung. Seine Leidenschaft zum bloggen entdeckte er vor 15 Jahren. Der neue Mann ist nicht nur ein Projekt für ihn vielmehr sieht er es als seine Berufung seine Denkweise und Meinung auf diese Art kundzutun.

Seien Sie der erste, der einen Kommentar abgibt

Hinterlassen Sie eine Antwort

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*